Wir sind TOP 100-Innovator!
Seit Januar dieses Jahres dürfen wir uns über die Auszeichnung „TOP 100-Innovator“ freuen. Gleich die erste Bewerbung, in diesem in Deutschland einzigartigen Innovationswettbewerb für den Mittelstand, brachte den gewünschten Erfolg.
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Auswahlverfahrens untersuchten der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team anhand von mehr als 100 Innovations-Indikatoren die Frage, ob die Innovationen eines Unternehmens nur ein Zufallsprodukt sind oder aber systematisch geplant.

Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung:
„3 Handlungsfelder sind für unsere Innovationskraft entscheidend: Klassische Produktinnovationen in den Kernsegmenten konservierende Zahnheilkunde und Endodontie, digitale Innovation mit Schwerpunkt Serviceprozesse und Abläufe in Praxis und Labor sowie Innovationen in der Fertigungstechnologie. Bei allen drei Themen wenden wir gängige Innovations-Methoden und -Prozesse an.“

Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung:
„3 Handlungsfelder sind für unsere Innovationskraft entscheidend: Klassische Produktinnovationen in den Kernsegmenten konservierende Zahnheilkunde und Endodontie, digitale Innovation mit Schwerpunkt Serviceprozesse und Abläufe in Praxis und Labor sowie Innovationen in der Fertigungstechnologie. Bei allen drei Themen wenden wir gängige Innovations-Methoden und -Prozesse an.“
Innovation aus Tradition
Eine häufig benutzte Redewendung, aber wir können es tatsächlich von uns behaupten: die Innovationskraft ist in unserer Unternehmens-DNA verankert. Seit fast 100 Jahren sind wir mit unserer Marke Komet ständig auf der Suche nach neuen Lösungen für unsere Kunden. Um ihren Arbeitsalltag besser, sicherer und einfacher zu machen.

Klaus Rübesamen, Geschäftsführer
„Wir arbeiten seit Jahrzehnten sehr eng mit Experten der internationalen dentalen Welt zusammen. Durch unseren Direktvertrieb in relevanten Märkten haben wir stets das Ohr am Kunden und stehen mit Key Opinion Leadern und Universitäten im permanenten Austausch. So ist es gute Tradition, dass Komet im Dentalmarkt weltweit als Synonym für Qualität und Innovation steht.“
Klaus Rübesamen, Geschäftsführer
„Wir arbeiten seit Jahrzehnten sehr eng mit Experten der internationalen dentalen Welt zusammen. Durch unseren Direktvertrieb in relevanten Märkten haben wir stets das Ohr am Kunden und stehen mit Key Opinion Leadern und Universitäten im permanenten Austausch. So ist es gute Tradition, dass Komet im Dentalmarkt weltweit als Synonym für Qualität und Innovation steht.“

Bester Beweis sind die neuesten Produktentwicklungen. Mit DIAO ist im letzten Jahr eine weitreichende Weiterentwicklung im Bereich der zahnärztlichen Instrumente gelungen. In der Endodontie punktet Komet mit Procodile Q, einer Feile, die in puncto Flexibilität neue Maßstäbe setzt. Und schließlich eine weitere Neuerung, über die man in der Dentalbranche spricht: SHAX, ein Fräser für Zahntechniklabore mit innovativer asymmetrischer Schneidengeometrie und so den Abtrag optimiert.
Neben effektiven und anwenderfreundlichen Instrumenten treiben wir digitale Innovationen voran, die den Workflow in der Praxis und im Labor verbessern. So entstand eine dentale Weltneuheit, das vollautomatisierte Warenwirtschaftssystem DENTYTHING. Im Kern des Systems steht DENTY, der erste vollautomatisch bestellende Instrumenten- und Werkzeugschrank der dentalen Welt. Der im eigenen Hause konzipierte und gebaute DENTY nimmt dem Praxis-Team die Nachbestellungen ab und sorgt so, neben vielen anderen Vorteilen, für wertvolle Zeit- und Kostenersparnis.

Michael Küllmer, Head of Innovation-Management:
„Wir freuen uns, dass wir die Jury mit unseren Produktentwicklungen aus den letzten 3 Jahren beeindrucken konnten. Neben neuen, zukunftsgerichteten Instrumenten haben wir mit unserem vollständig selbstentwickelten, digitalen „Bohrerschrank“ für Komet-Instrumente ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen“.

Michael Küllmer, Head of Innovation-Management:
„Wir freuen uns, dass wir die Jury mit unseren Produktentwicklungen aus den letzten 3 Jahren beeindrucken konnten. Neben neuen, zukunftsgerichteten Instrumenten haben wir mit unserem vollständig selbstentwickelten, digitalen „Bohrerschrank“ für Komet-Instrumente ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen“.
Mitarbeitende als Turbo der Innovationskraft
Innovation ist ein Thema, das bei Brasseler von allen gemeinsam getragen wird. Jeder auf seinem Gebiet, in seinem Bereich und mit seiner persönlichen Kompetenz.
Innovationsbereitschaft innerhalb der eigenen Wertschöpfungskette macht uns aus. In der Produktion und dem Supply Chain Management haben wir große Schritte bei der Digitalisierung erfolgreich bewältigt – Stichwort Industrie 4.0. Im Ergebnis konnten wir die Produktivität erheblich steigern. Strategische Grundlage ist der Lean Management-Ansatz.
„Dieser an das Unternehmen verliehene Preis gebührt in vollem Umfang unseren Mitarbeitenden. Darauf sind wir stolz!“